Panzerfestung Kronprinz
Feste Kronprinz - deutsche Panzerfestung bei Metz
Die deutsche Festung Kronprinz (frz. Groupe fortifié Driant) gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den modernsten Panzerfestungen des deutschen Kaiserreichs. Ihr Bauplan folgt einem neuen Festungskonzept, welches erst wenige Jahre zuvor von den Festungsbauingenieuren des Kaisers Wilhelm II. erarbeitet wurde. Man bezeichnete solche Festungsanlagen seinerzeit auf "Feste".
Die Festung gehört zum zweiten Festungsring rund um Metz und befindet sich knapp zehn Kilometer südwestlich von der Stadt. Etwas weiter nördlich, in rund fünf Kilometer Entfernung, befindet sich die Feste Kaiserin. Und 4,5 Kilometer weiter südlich die liegt die Feste Haeseler - eine zweigeteilte Festungsanlage mit ihren Werken Sommy und St. Blaise. Die Feste Kronprinz wurde zwischen 1899 und 1905 am Rand eines Plateaus zwischen den Tälern der Mosel und das Mance errichtet. Sie hatte die Aufgabe, die in der Nähe befindlichen Straßen nach Verdun und die verschiedenen Verkehrswege entlang der Mosel zu schützen - also den Fluss selbst, die Eisenbahnlinie Metz-Nancy und die beiden in der Nähe befindlichen Straßen, die ebenfalls nach Nancy führen. Bei dieser Aufgabe wurde sie gedeckt von den beiden bereits erwähnten Festungen Kaiserin und Haeseler.