Festungsbau unter Kaiser Wilhelm II. zwischen 1888 bis 1918

Das Deutsche Kaiserreich unter Wilhelm II.
1888 - 1918

Unter Kaiser Wilhelm II. veränderte sich der deutsche Festungsbau in mehrfacher Hinsicht. Einerseits veränderte sich der geografische Fokus. Es stand weiterhin die Sicherung der Grenze zu Frankreich im Fokus, wobei der militärische Ausbau wichtiger Städte an der deutsch-russischen Grenze nicht mehr mit hoher Priorität vorangetrieben wurde. Hier entstanden keine neue Festungsanlagen mehr. Obendrein veränderten sich die Festungen grundlegend. Deutsche Ingenieure entwickelten angesichts des Aufkommens neuer Sprenggranaten einen ganz neuen Festungstyp: die Feste - moderne Panzerfestungen, deren Grundprinzipien sich auch bei den Verteidigungswällen während des Zweiten Weltkriegs wiederfinden.

Geschichtlicher Hintergrund:

Unter Kaiser Wilhelm II. veränderte sich der deutsche Festungsbau in mehrfacher Hinsicht. Es veränderte sich der geografische Fokus und es wurde ein gänzlich neuer Festungstyp entwickelt - die Feste.

Geografischer Fokus:

Die Festungsbauprogramme konzentrierten sich auf die Sicherung der Grenze zu Frankreich - also auf die einst franz. Städte Straßburg, Metz und Thionville. Die von seinem Vorgänge stark befestigte Ostgrenze wurde zwar modernisiert, es entstanden aber keine neuen Festungen mehr. Das ist durchaus bemerkenswert, weil wegen der Entwicklung der Artillerie diese eigentlich als veraltet anzusehen waren.

Die Artillerie:

Treiber des Festungsbaus war die Artillerie: In den 1880er-Jahren kamen sog. Brisanzgranaten auf, deren Wirkung die herkömmlicher Granaten in den Schatten stellte. Auf einen Schlag gelten bisherige Festungen als veraltet. Darauf mussten die Festungsbauer natürlich reagieren - nicht nur in Deutschland.

- Entwicklung der Artillerie.
- Brisanzgranatenkrise.

Der Festungsbau:
Feste Friedrich Karl bei Metz

Feste Friedrich Karl bei Metz

Angesicht der Bedrohung durch moderne Brisanzgranaten wurde bereits unter Kaiser Wilhelm I. bei Thorn mit dem Bau einer neuartigen Panzerfestung begonnen. Das war ein Prototyp. Es folgte die Feste Kaiser Wilhelm II. westlich von Straßburg. Sie gilt als erste Panzerfestung des deutschen Kaiserreich. Dann ging es Schlag auf Schlag: rund um Metz entstand ein zweiter Festungsring - natürlich bestehend aus diesen Panzerfestungen. Und es folgte Thionville.

- Entwicklung dt. Panzerfestungen.
- Festungen in Elsass-Lothringen.

Das Deutsche Kaiserreich:

Europa anno 1900:
Deutschland / Österreich-Ungarn / Russland

Festungsbauprojekte:

x

www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.