Barrière de Fer - Système Séré de Rivières

Séré de Rivières

General Séré de Rivières
(1815 - 1895)

Er war Erbauer der Barrière de Fer. Sie wird von den Franzosen häufig als Système Séré de Rivières bezeichnet. Es ist eine Festungslinie in Frankreich, die insbesondere die Städte Verdun Toul, Épinal und Belfort sichert. Die vielen Festungen rund um Toul tragen seine Handschrift. Sie wurden in den 70er- und 80er-Jahren des vorletzten Jahrhunderts errichtet.

Der Deutsch-französische Krieg 1870/71 und die Folgen für Frankreich

Der Deutsch-französische Krieg 1870/71 war im Verlauf des 19. Jahrhunderts einer der Tiefpunkte im Verhältnis zwischen Frankreich und seinem europäischen Rivalen, dem aufstrebenden Preußen. Der 70er-Krieg (wie er in der Folge häufig genannt wurde) offenbarte den Franzosen, dass sie militärisch ihrem Erzrivalen weit unterlegen waren. Kurz vor Friedensschluss mussten es die Franzosen dann sogar ertragen, dass auf französischem Boden in Versaille das Deutsche Kaiserreich ausgerufen wurde. Und kurz nach Friedensschluss musste Frankreich sogar die wirtschaftlich wichtigen Regionen Elsass und Lothringen an das noch junge Kaiserreich abtreten.

Gut nachvollziehbar, dass diese Ereignisse aus französischer Sicht das Verhältnis zu Deutschland nicht besserten.

Die Schmach des verlorenen Krieges wäre vielleicht noch zu ertragen gewesen. Aber der Verlust französischer Regionen wog schwer - emotional und insbesondere militärisch. Denn man verlor gegenüber Deutschland einen wichtigen geographischen Vorteil. Mit dem Rhein und den Vogesen war die bisherige Ostgrenze günstig zu verteidigen gewesen. Jetzt fielen diese natürlichen Barrieren weg und es galt, die neue, offene und ebene Grenze zum Erzrivalen Deutschland militärisch zu sichern. Ganz unabhängig davon ging Frankreich aus dem 70er-Krieg militärisch stark geschwächt und (weil man die Auseinandersetzung selbst anzettelte) in Europa auch recht isoliert hervor.

Das war die Stunde von General Séré de Rivières. Er war Festungsbaumeister und hatte kurz vor Ausbruch des Krieges bereits den Auftrag erhalten, die wichtige Grenzstadt Metz militärisch auszubauen.

Das Vorhaben musste wegen des Kriegsausbruchs dann jedoch gestoppt und konnte später von ihm nicht vollendet werden, weil das lothringische Metz inzwischen in deutscher Hand war. Diese nutzten übrigens die von Rivières entwickelten Pläne und vollendeten die von ihm begonnenen Bauarbeiten.

Revières wurde also ins Kriegsministerium berufen und wurde mit der Errichtung einer neuen Festungslinie entlang der neuen deutsch-französischen Grenze beauftragt - der Barrière de Fer bzw. dem Système Séré de Rivières wie es die Franzosen später nennen werden. Damit sollten drei Ziele erreicht werden:

  • Im Fall eines Krieges galt es, die Deutschen bei ihrem Vormarsch auf Paris mindestens zu verlangsamen - optimalerweise zu stoppen.

  • Gleichzeitig hätte man mehr Zeit zur Mobilisierung eigener Truppen.

  • Last but not least sollte die Festungslinie Ausgangspunkt einer Offensive zur Rückgewinnung von Elsass-Lothringen sein.

Übrigens: In Berichten über die Barrière de Fer geht häufig unter, dass die Bauarbeiten zwar von General Séré de Rivières zwar im Jahr 1874 begonnen, aber später nicht beendet wurden. Im Jahr 1880 kam es zu Spannungen und Rivalitäten rund um das gigantische Bauvorhaben. Die Kritik an dem neuen Verteidigungssystem wurde immer lauter. In Folge dessen wurde Rivières im Januar 1880 abgesetzt; er trat in den Ruhestand. Putzigerweise wurde das System dennoch ausgebaut und bis Anfang des Ersten Weltkriegs stetig modernisiert – anfangs unter der Leitung von Cosseron de Villeoisy.


Festung

Barrière de Fer / Système Séré de Rivières – die neue Festungslinie Frankreichs

Das militärische Konzept der Barrière de Fer (auch Système Séré de Rivières) basiert auf einer Kette unterschiedlichster Festungen, die strategisch wichtige Städte und Verkehrswege schützen. Anker des Systems waren die sogenannten Camps Retranchés. Das waren Großfestungen, die wiederum von Gürtelforts umgeben waren. Die Städte Verdun, Toul, Épinal und Belfort galten also solche Großfestungen. Selbstredend wurde auch der Raum zwischen den Städten durch sogenannte Sperrforts beziehungsweise Zwischenwerke gesichert. Einzige Ausnahmen war die Region zwischen Toul und Épinal. Hier sah Revières eine Lücke vor. Er nannte Sie Trouée de Charmes. Er erwartete, dass die deutschen Truppen im Fall eines Angriffes diesen Weg nutzen, um in Richtung Paris vorzurücken. In dem Fall müsste die deutsche Heeresleitung die Truppen auf engstem Raum konzentrieren, so dass die französische Armee sie hätte massiert angreifen und zurückschlagen können.

Und in der Tat: In gewisser Weise ging der Plan Rivières auf. Gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs kam es zwischen dem 24. und 26. August zu einer kurzen und heftigen Grenzschlacht zwischen Toul und Épinal. Heute spricht man von der Schlacht an der Trouée de Charmes. Eingeleitet wurde die Schlacht durch einen Angriff der deutschen 6. Armee unter der Führung des Kronprinzen Rupprecht aus dem Raum Lunéville. Er stieß auf die 2. französische Armee unter Édouard de Castlnau. Nach anfänglichen Erfolgen der deutschen Armee wendete sich schnell das Blatt. Kurz nach dem Beginn der Offensive musste Rupprecht einsehen, dass es kein Durchkommen gab. Stark geschwächt musste er sich zurückziehen. Frankreich wiederum war eine Katastrophe entgangen. Wären die Deutschen hier durchgebrochen, hätten sie quasi freie Bahn in Richtung Paris gehabt.

Die Barrière de Fer konzentrierte sich allerdings nicht nur auf die Regionen zwischen Verdun und Belfort. Sie reichte letztlich von der Nordseeküste bis zum Mittelmeer und unterteilte sich in mehrere Gruppen mit unterschiedlicher Ausbaustärke. Der nördliche Teil reiche von Dünkirchen bis Montmédy, über Maubeuge und Lille. Er war recht schwach gefestigt.

Festungen der Barrière de Fer
Frankreich zwischen 1874 bis 1914

Dann folgte der mittlere Abschnitt, auf den ich bereits eingegangen bin – Verdun, Toul, Épinal und Belfort. Weiter südlich verlief sie dann über die Festungsstädte Besançon und Pontarlier bis zum Mittelmeer. Entlang der italienischen Grenze wurden allerdings meist alte Festungsanlagen modernisiert (Albertville, Briançon oder Tournoux).

Alles in allem entstanden unter der Regie von Séré de Rivières ab 1874 mehr als 190 Festungen, knapp 60 Zwischenwerke und knapp 280 Batterien. Die kosten dieses gigantischen Projekts nationalen Ausmaßes beliefen sich auf schätzungsweise 450 Millionen Goldfranken für die Festungen selbst und weitre 250 Millionen Goldfranken für die Bewaffnung.

Festung


Französische Festungen im 19. Jahrhundert

Barrière de Fer zwischen Verdun und Belfort

Quelle: Michelin 1919, German objectif 24 august 1914, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Schlacht am Trouée de Charmes zwischen Toul und Épinal
Quelle: Michelin 1919, German objectif 24 august 1914, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Die eingangs gezeigte Karte zeigt den deutsch-französischen Grenzverlauf zwischen 1871 und 1918. Rivières Strategie sah eine massive Konzentration der französischen Armee westlich der Maas vor, wobei sich die Brücken in Reichweite der eigenen Geschütze auf den Maas-Höhen befanden. Günstig war, dass sowohl die Maas als auch die Mosel natürliche Barrieren waren und somit eine doppelte Verteidigungslinie erlaubten.

Der Nachteil seines Plans war, dass die riesige und von feindlichen Truppen gut zu durchquerende Woëvre-Ebene zwischen Stenay, Longwy, Toul und Nancy im Falle eines Angriffs geopfert werden musste. Die Bedeutung dieses möglichen Verlustes wurde durch die Entdeckung von Kohlerevieren im Bezirk Briey noch verstärkt. Es wurde daher beschlossen, eine Reihe von Bataillonen von Jägern in den Woëvre-Städten zu stationieren. Darüber hinaus konnte durch die Verabschiedung des Dreijährigen Wehrdienstgesetzes die Zahl der Deckungstruppen deutlich erhöht werden. Im Jahre 1914 sah der Konzentrationsplan die Zusammenlegung der dritten französischen Armee in der Woëvre-Ebene vor. Es wurden jedoch keine permanenten Verteidigungsanlagen errichtet. Die Festung von Longwy, isoliert und von geringem militärischem Wert, konnte keinen wirksamen Schutz bieten.

Die deutsche Regierung hatte der französischen Regierung mehrfach zu verstehen gegeben, dass sie die Errichtung von Befestigungen in Woëvre ablehnen würde. Auf der anderen Seite haben die Deutschen ihre eigene Grenze von Metz nach Thionville ständig verstärkt, indem sie den Umfang des befestigten Lagers von Metz von 25 auf 90 Kilometer erhöht und etliche neue Festungen errichtet hatten.



www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.