Phasen des Kuk-Festungsbaus im Rajon Tirol

Kaiser Franz Josef von Österreich

Franz Joseph I
Kaiser von Österreich-Ungarn
zwischen 1830 - 1916

Franz Joseph führte sein Land über mehrere Jahrzehnte hinweg und zuletzt an der Seite des kaiserlichen Deutschlands in den Ersten Weltkrieg. In den Jahren zuvor verantwortete er ein riesiges Festungsbauprogramm, um einerseits die Grenzen seines Landes in Norditalien und andererseits die Gebiete nahe der Grenze zu Russland zu schützen. Zuletzt ließ er moderne Panzerfestungen bauen, die bspw. in Norditalien während des Alpenkrieges 1915-1918 hart umkämpft waren.

Einleitung: Kuk-Festungen im heutigen Norditalien

Kriegsschauplatz Tirol

Quelle: Die Kämpfe in den Felsen der Tofana, Autor: Guido Burtscher, Verlag: J.N. Teutsch, 1935 (Seite 16a)

Das war eine verzwickte Situation: Offiziell waren die Monarchien Österreich-Ungarns und Italien im 19. Jahrhundert miteinander verbündet. Sie bildeten mit dem Deutschen Kaiserreich sogar den sog. Dreierbund. Tatsächlich trauten sie sich nicht über den weg und es schwelten Grenzkonflikte, weil weite Landstriche Norditaliens von der Donaumonarchie beansprucht werden (Südtirol und Trentino).

Um ihren Einfluss auch militärisch abzusichern, errichtete Österreich-Ungarn nach 1860 verschiedene Festungen und Pass-Sperren. So entstanden in den 1870er-Jahren beispielsweise zwischen dem Gardasee und der Schweizer Grenze etliche neue Festungswerke. Gegen Ende des Jahrhunderts weitere die K.u.K.-Monarchie seine Bautätigkeit sogar deutlich auch. Jetzt standen Regionen nordwestlich des Gardasees im Fokus. Es galt, die Pässe in den Dolomiten und dem Brentatals zu sichern. Das sich in den letzten Jahrzehnten die Artillerie sprunghaft weiterentwickelte, errichtete man hier moderne Panzerfestungen - schwer gewaffnete Artilleriefestungen, die auf den Fernkampf ausgerichtet waren und deren Festungsartillerie durch moderne Panzertürme geschützt wurden. Die letzten dieser Werke wurden erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts fertiggestellt – kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

x

Kuk-Panzerfestungen - die verschiedenen Bauphasen


Ab den 1870er-Jahren investierte die Doppelmonarchie Österreich-Ungarns wiederholt in den militärischen Ausbau der sich mit den Jahren verändernden Grenze zu Italien. Ausgangspunkt waren im Wesentlichen die Italienischen Unabhängigkeitskriege, die für die K.u.k.-Monarchie jeweils mit Gebietsverlusten verbunden waren. So ergaben sich zwischen dem Wiener Kongress und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs alles in allem drei Bauperioden:

1870 - 1884:

Österreich baut im Rajon Tirol erste Festungen mit Panzerung bzw. Panzerschutz der Artillerie

1866 verlor Wien auch den Dritten Italienischen Unab- hängigkeitskrieg - ein herber Verlust für die Kuk-Monarchie, weil sich damit der Machtbereich im heutigen Norditalien erheblich verkleinerte.

  • Diese Niederlage ging einher mit dem Verlust Venetiens. Diese wirtschaftlich wichtige Region gehörte fortan zum Königreich Italien und die Italiener begannen unmittelbar mit dem militärischen Ausbau dieser Region. Bis Ausbruch des Ersten Weltkriegs entstanden hier etliche und sehr moderne Panzerfestungen.

  • Das Trentino mit seinem Knotenunkt Trient sowie Südtirol blieben in österreichischer Hand und wurden zur Grenzregion.

  • So blieb es auch bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918. Natürlich war das aus Sicht Italiens ein Unding, was u.a. die schweren Kämpfe in dieser Region zwischen 1915-1918 erklärt (siehe Alpenkrieg).

Österreich-Ungarn musste nun den neuen Grenzverlauf zwischen dem Trentino und Venetien militärisch schützen. Also errichtete man Werkgruppen zur Sicherung der Pässe und umgab Trient mit einem Festungsring (u.a. das Werk Colle delle Benne entstand damals).

Bis dahin verfügten alle Kuk-Festungen in Norditalien über offene Geschützbatterien - man positionierte sie also ohne Schutz vor feindlicher Artillerie unter freiem Himmel. Das änderte sich nun.

Es entstanden erste Festungen mit gepanzerten Elementen zum Schutz der Artillerie und Soldaten.

  • Das Werk San Rocca (Festung Trient (erbaut 1880-1884) wurde mit einem Gruson-Panzerturm ausgestattet.

  • Später stattete man das Fort Hensel (Rajon Kärntern) mit Panzertürmen (ebenfalls der deutschen Firma Gruson) und Panzerkasematten aus.

Nach 1884:

Brisanzgranaten zwingen den Festungsbau zum Wandel neuer Festungswerke

Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Artillerie sprunghaft weiter - mit großem Einfluss auf den Festungsbau. Mit den neuen Hinterladern mit gezogenem Lauf konnte man deutlich weiter schießen und die Treffgenauigkeit wurde enorm verbessert. Anfang der 1880er-Jahre entwickelten man moderne Brisanzgranaten. Das waren torpedoähnliche Geschosse, die man mit Explosivmaterial füllte - mit enormer Auswirkung auf den Festungsbau: Denn auf einmal galten alle bisherige Festungen als veraltet. Sie konnten einem Beschuss mit den neuen Sprenggranaten nicht widerstehen.

Darauf mussten die Festungsbauer Österreich-Ungarns reagieren, was die 4. Bauphase zum Schutz des Rajons Tirol einläutete. Der Fokus lag auf den Dolomitenpässen und dem Brentatal sowie dem Predilpass (Rajon Kärnten).

  • Die neuen Festungen waren recht kompakte, meist mehrstöckige Werke mit starker und gepanzerter Artillerie und Unterkünften für die Infanterie.

  • Als Reaktion auf die neuen Möglichkeiten der Artillerie setzten sie auch den neuen Baustoff Beton ein (als Ersatz für bisher verwendete Bruchsteine, die gemauert wurden).

  • Als Bewaffnung kamen Minimalschartenkanonen zum Einsatz, die durch Panzerscharten geschützt wurden. Und man verbaute erstmals 15-cm-Mörser, die drehbaren Panzerkuppeln installiert wurden.

  • Schwachpunkt der ersten Panzerfestungen war allerdings ihre Höhe. Wegen des felsigen Untergrunds ragten sie mit ihren meist zwei Stockwerken hoch auf, was sich im Verlauf des Ersten Weltkriegs als erhebliche Schwäche darstellte. Sie waren so für feindliche Artillerie ein "dankbares Ziel" und schnell verwundbar.

x

Nach 1905:

Konsequenter Einsatz von Panzerfestungen zum Schutz der Landesgrenzen in Norditalien

Die letzte Bauperiode begann dann 1905. Im Wesentlichen ging es darum, die veralteten und somit militärisch quasi nutzlos gewordenen Festungen durch moderne Werke zu ersetzen/ergänzen.

So wurde beispielsweise der Tonalepass mit fünf modernen Festungen ausgebaut und man sicherte die Hochflächen von Folgaria und Lavarone durch sieben eigenständige Festungsanlagen (siehe u.a.: Werk Sommo, Werk Verle).

Jetzt begann man übrigens auch, die „aufgelöste Bauweise“ zu realisieren. Heißt: Man trennte die Kasematten und Batterieblöcke voneinander. Das diente dem Schutz im Fall eines Volltreffers. Wurde ein Teil der Festung durch Artillerie zerstört, so konnte der andere Teil noch kämpfen. Obendrein wurde das Profil der Festungen flacher, um feindlicher Artillerie weniger Angriffsfläche zu bieten.

Erst kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs begann man konsequenterweise mit dem Bau unterirdischer Werke.

Als Standardbewaffnung dieser Festungen kam eine 10-cm-Haubitze in einem drehbaren Panzerturm zum Einsatz. Bei der Nahverteidigung setzte man auf Maschinengewehre.

Werk Sebastiano

Bauplan einer Kuk-Panzerfestungen zu Beginn des Ersten Weltkriegs - siehe: Kuk-Panzerfestungen.

x

www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.