Maginot Linie: Camp Four-à-Chaux

In den 1930er-Jahren wurde das Artilleriewerk Four-à-Chaux (auch Gros Ouvrage du Four-à-Chaux) als Teil der Maginot Linie erbaut. Das Werk im Festungsabschnitt Vosges hatte zusammen mit dem nur 1,5 Kilometer entfernt liegenden Infanteriewerk Lembach die Aufgabe, das Tal der Sauer zu sperren. [Anmerkung für die, die bei Erdkunde immer geschwänzt haben: Die Sauer ist ein kleiner Fluss, der später in den Rhein mündet.]

Natürlich konnten die Soldaten nicht ständig in Four-à-Chaux sein. Deswegen errichtete man in unmittelbarer Nähe zum Artilleriewerk eine kleine Kaserne. Obwohl Four-à-Chaux inzwischen für Besucher hergerichtet wurde, viel die Kaserne in einen Dornröschenschlaf. Überwuchert schlummert es in Sichtweite der Befestigungsanlage.

Das Gelände der Kaserne ist noch heute militärisches Sperrgebiet.
Man sollte sich also nicht zu lange dort aufhalten.
Das französische Militär ist wenig zimperlich.


Camp Four-à-Chaux - Friedenskaserne des Gros Ouvrage du Four-à-Chaux - Maginot Linie

Außenansicht ... die Friedenskaserne des Gros Ouvrage du Four-à-Chaux.

    • Friedenskaserne des Gros Ouvrage du Four-à-Chaux - Maginot Linie - Camp Four-à-Chaux
    • Friedenskaserne des Gros Ouvrage du Four-à-Chaux - Maginot Linie - Camp Four-à-Chaux
    • Friedenskaserne des Gros Ouvrage du Four-à-Chaux - Maginot Linie - Camp Four-à-Chaux
    • Friedenskaserne des Gros Ouvrage du Four-à-Chaux - Maginot Linie - Camp Four-à-Chaux
    • Friedenskaserne des Gros Ouvrage du Four-à-Chaux - Maginot Linie - Camp Four-à-Chaux
    • Friedenskaserne des Gros Ouvrage du Four-à-Chaux - Maginot Linie - Camp Four-à-Chaux

www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.