Deutsche Festungen - erbaut bis Ende des 19. Jahrhundert
Im Verlauf der letzten Jahrhundert prägten preußische Könige und deutsche Kaiser den Festungsbau in Deutschland. Spätestens nach Ende der Napoleonischen Kriege und dem Wiener Kongress (1815) hatte Preußen eine Vormachtstellung in Europa. Um seine Westgrenze zu Frankreich bzw. seine Ostgrenze zu Russland zu schützen, errichtete man Festungen. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs (1871) verschoben sich die Prioritäten: Deutschland gewann den Deutsch-französischen Krieg 1879/71 und wollte nun die annektierten französischen Regionen Elsass und Lothringen militärisch schützen. Zwischen 1871 und 1914 entstanden dort viele deutsche Festungen - teils sehr moderne Panzerfestungen.
a) Preußische Gürtelfestungen in Deutschland zwischen 1815 - 1871 (Reichsgründung)
b) Festungen des Deutschen Bundes zwischen 1815 - 1866 (seiner Auflösung)
d) Preußische Festungen und Festungen des Deutschen Kaiserreichs in Osteuropa zwischen 1815 - 1918
e) Europäisches Burgeninstitut der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
KMZ |
GALERIE | |
---|---|---|
Burgen und Schlösser [externe Datenbank] |
x
Französische Festungen - erbaut bis Ende des 19. Jahrhundert
x