Deutsche Festungen in den Vogesen
Vogesenfront 1914 - 1918: Schlachten und Schlachtfelder in den bzw. nahe der Vogesen
Anfangs war der Erste Weltkrieg noch ein 'Bewegungskrieg'. Das zeigen die vorherigen Schilderungen. Französische Truppen stießen vor, nahmen wichtige Städte nahe der Vogesen ein (Mulhouse, Munster etc.), die einige Tage später wieder von deutschen Truppen angegriffen und zurückerobert wurden. Doch in den Monaten Oktober/November 1914 erstarrten die Fronten. Die Soldaten gruben sich ein, bauten ihre Stellungen aus und klammerte sich mit ihrem Leben an den Flecken Erde, auf dem sie standen. Die Vogesen-Täler Saint-Amarin und Masevaux blieben in französischer Hand und in den Lothringer Vogesen hielten sich die Frontlinie am Grenzkamm (Violu), an natürlichen Beobachtungsstelle (La Fontenelle, Tête des Faux) oder an strategischen Punkten (La Chapelotte, La Roche Mère Henry). Es folgte in erbitterter Stellungskrieg ...