Festungsbau im 19. und 20. Jahrhundert
Festung Metz:
Historische Karten der Stadt Metz
von 1871 und 1905
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben,
wie die Regierungen Kriege machen;
denn das Schreiben verlangt Denkarbeit.
Bertolt Brecht
1889-1956
Metz - die stärkste Festungsstadt in Frankreich
Über Jahrhunderte hinweg hatte die französische Stadt Metz den Status einer Reichsstadt. Zum besseren Verständnis: Seinerzeit unterschied man zwischen verschiedenen Arten von Städten. Es gab sogenannte Landesstädten, die dem Herrscher des Landes untertan waren und ihm dienen mussten. Und es gab die freien bzw. Reichsstädte, die zwar dem Kaiser folgen mussten, aber ansonsten niemanden (also auch nicht dem Landesfürsten) gehorchen mussten. Im Volksmund spricht man heute von „freien Reichsstädten“, was historisch nicht ganz richtig ist, das es noch einen gewissen Unterschied zwischen den freien und Reichsstädten gab, der hier aber nichts zur Sache tut.
Der Deutsch-französische Krieg von 1870/71 im Zuge dessen es heftige Kämpfe um die Stadt Metz gab, brachte abermals eine Wende. Die Deutschen gewannen den krieg und ganz Elsass-Lothringen war für Sie eine Art Kriegspfand. Sie annektierten die Region – das sogenannte Reichsland Elsass-Lothringen entstand. Es gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zum deutschen Kaiserreich.
Metz und sein Bastionärsystem
Die nachfolgende historische Karte der französischen Stadt Metz ist in doppelter Hinsicht interessant. Sie zeigt einerseits das vom Festungsbaumeister Sébastien Vauban im 16. und 17. Jahrhundert angelegte Bastionärsystem. Dieses ist insbesondere in östlicher Richtung besonders ausgebaut. Denn von hier erwartete man - im Fall der Fälle - einen Angriff deutscher Truppen.

Historische Karte von 1871
Metz - Belagerung von Metz im Deutsch-französischen Krieg
Als Sébastien Vauban die Stadt Metz befestigte, rechnete er mit einem Angriff deutscher Truppen auf den Ostteil der Stadt. Dementsprechend waren hier die Festungsanlagen besonders umfangreich. Er rechnete nicht damit, dass die Deutschen irgendwann einmal die Stadt einkreisen und von allen Seiten belagern. So war es jedoch im Deutsch-französischen Krieg. Die nebenstehende Karte zeigt die Position deutscher Truppen (blaue Farbe) und der Franzosen (rote Farbe).

Historische Karte von 1871
Metz und der erste Festungsgürtel
Zur besseren Übersicht füge ich noch eine weitere Karte hinzu. Sie stellt Metz und das nahe Umland dar. Sie beinhaltet auch die deutschen Festungen, die kurz vor Ausbruch des Deutsch-französischen Krieges von den Franzosen angelegt , aber von der kaiserlichen Armee nach 1871 vollendet wurden. Der Ausschnitt der historischen Karte reicht gerade, um den ersten Festungsgürtel rund um die Stadt zu zeigen.

Historische Karte von 1871
Metz - historisches Luftbild
Dieses Luftbild der Stadt Metz und Umgebung entstand in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Man kann erkennen, dass ein großer Teil der alten Festungsanlagen aus der Vauban-Zeit bereits verschwunden ist. Lediglich im Osten der Stadt sind noch Reste vorhanden, die heute unter Denkmalschutz stehen. Dort befindet sich inzwischen auch eine Gedenkstätte für gefallene Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Jedem Besucher der Stadt empfehle ich, sich diese (also die Reste der Vauban-Festung sowie die Gedenkstätte) einmal anzusehen. Gar nicht weit davon entfernt befindet sich übrigens auch ein alter Friedhof mit deutschen Kriegsgräbern aus der Zeit der Jahrhundertwende.
