www.festungen.info
Festungen
des 19. und 20. Jahrhunderts
in Europa
Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen,
Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen
zu wollen. Nur Blut soll immer mit Blut abgewaschen werden.
Bertha von Suttner
Friedennobelpreisträgerin
1843-1914
Festungsbau im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert wurde der Festungsbau noch von dem französischen Festungsbaumeister Sébastien Vauban geprägt, obwohl dieser bereits 1707 verstarb. Er stand für bastionäre Festungssysteme, die nach seinem Tod zwar weiterentwickelt, aber im Grundsatz unverändert blieben. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts änderte sich das - jedenfalls in Deutschland, genau genommen in Preußen. Hier setzten sich Polygonal-Befestigungen durch, wobei man einzelne Werke wie einen Ring um den zu schützenden Ort errichtete. Der Festungsring rund um Köln ist ein gutes Beispiel dafür.
Mitte des 19. Jahrhunderts setzte dann eine rasante Entwicklung der Artillerie ein. Sie hatte massive Auswirkungen auf den Festungsbau. Bisherige Konzepte mussten grundlegend überarbeitet werden und zwar im Verlauf des Jahrhunderts mehrfach - immer in Abhängigkeit vom Stand der Artillerie. Das führte ab dem 1880er-Jahren zu ganz neuen Festungstypen, die bereits viele Züge aufweisen, die die Festungen kennzeichnen, die man im Zweiten Weltkrieg errichtete.
Einblick in die Geschichte
Erster Weltkrieg
Viele Dinge versteht man nur, wenn man sich mit der Geschichte befasst. Daher widme ich mich in diesem Abschnitt Themen wie dem Deutschen Kaiserreich oder dem Ersten Weltkrieg.
Festungsbau
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts hat sich der Festungsbau grundlegend gewandelt. Hier beschreibe ich die Hintergründe.
Panzerfortifikationen
Ende des 19. Jahrhunderts wurden moderne Panzerfestungen entwickelt - mit großem Einfluss auf Bunker und Verteidigungsanlagen sogar im Zweiten Weltkrieg.
Bildergalerien: Festungen - erbaut im 19. und 20. Jahrhundert
Französische Festungen

Frankreich brachte im Verlauf der Jahrhunderte mehrere große Festungsbaumeister hervor. General Séré de Rivières war einer von ihnen. Er errichtete die Barrière de Fer. Er ist nicht so bekannt wie André Maginot, dem Erbauer der Maginot-Linie.
- Sébastien Vauban
- Barrière de Fer
- Maginot-Linie
Belgische Festungen
Das junge Belgien wollte seine strategisch wichtigen Orte militärisch schützen und beauftragte General Brialmont mit dem Bau moderner Festungen.
Deutsche Festungen

Unter dem "Alten Fritz" stieg Preußen zu einer militärischen Macht in Europa auf. 1871 wurde das Kaiserreich gegründet - geprägt von preußischen Tugenden und seinem Militarismus. Insb. gegen Ende des 19. Jahrhunderts intensivierte Kaiser Wilhelm II. den Festungsbau, um sich vor Frankreich zu schützen.
- Deutschland
- Elsass-Lothringen
- Festungen in Elsass-Lothringen
- Hintergrund: Panzerfestungen
- Liste aller Festungen
- Festung Metz
- Feste Friedrich-Karl
- Feste Kaiserin
- Feste Kronprinz
- Feste Leipzig
- Feste Luitpold
- Feste von der Goltz
- Feste Lothringen
- Feste Wagner
- Feste Haeseler
- Fort Alvensleben
- Fort Goeben
- Fort Hindersin
- Fort Manteuffel
- Batterie Plappeville
- Infanteriewerk Chesny Süd
- Infanteriewerk Bois-la-Dame
- Infanteriestützpunkt Wals
- Infanteriewerk Marival
- Stützpunkt Saint Hubert
- Steinbruch-Stellung
- Festung Thionville
- Festung Straßburg
- Festungen der Moselstellung
- Festungen in den Vogesen
- Westpreußen | Ostpreußen
- Zweiter Weltkrieg
Festungen von Österreich-Ungarn
Bis 1918 gehörten Südtirol und Trentino zur Kuk-Monarchie. Sie errichtete Anfang des 19. Jahrhunderts hier etliche Panzerfestungen, die im Ersten Weltkrieg eine traurige Rolle spielten.
Italienische Festungen
Da bis 1918 Venetien die nördlichste Region Italiens war und an Österreich-Ungarn (Südtirol und Trentino) anschloss, baue Italien die Region bis 1915 militärisch stark aus.