Die Weiterentwicklung der Artillerie und des Festungsbaus und deren Auswirkung auf den Festungskrieg

Wettlauf zwischen Artillerie und Festungsbau

Im 18. Jahrhundert wurde der Festungsbau von Sébastien Vauban geprägt, obwohl dieser bereits 1707 verstarb. Er stand für bastionäre Befestigungssysteme, die nach seinem Tod weiterentwickelt wurden, aber im Grundsatz unverändert blieben.

Zu Beginn des 19. Jahrhundert änderte sich das - jedenfalls in Deutschland, genau genommen im damaligen Preußen: Festungsbauingenieure setzten auf sog. Polygonal-Befestigungen und sie begannen mehrere Werke wie einen Ring um den zu schützen Ort herum zu errichten - es entstanden dadurch Gürtelfestungen. Ein gutes Beispiel für eine solche Gürtelfestung ist der Festungsring rund um Köln.

Mitte des Jahrhunderts machte die Artillerie mehrere und bedeutende Entwicklungssprünge. Während sie auf den Schlachtfeldern jeder Zeit zur Unterstützung der Infanterie eingesetzt wurde, entwickelte sich nach und nach eine eigene Waffengattung.

Es begann in den 1840er-Jahren mit der Erfindung der Hinterlader. Kurz darauf folgen Geschütze mit gezogenem Lauf. Beides zusammen führte dazu, dass sich die Reichweite, Schussfolge und Treffgenauigkeit der Geschütze deutlich erhöhte. Bisher errichtete Gürtelfestungen waren daraufhin nutzlos, weil man sie viel zu nah vor den zu schützenden Ort errichtete. Als Reaktion darauf begann man, diese Orte (wie Köln) mit einem zweiten Festungsring zu umgeben - dieser war diesmal aber viel weiter vor den Toren der Stadt platziert.

In den 1880er-Jahren gab es zwei weitere Erfindungen mit weitreichenden Folgen für den Festungsbau: Die Waffenschmiede von Friedrich Alfred Krupp begann Geschütze mit Rohren aus gezogenem Stahl (statt Gusseisen oder Bronze) zu produzieren. Sie ließen deutlich größere Kaliber zu. Und man erfand die sogenannten Brisanzgranaten: Das sind torpedo-ähnliche Geschosse, die man mit Explosivstoffen (Pikrinsäure oder Nitrozellulosepulver anstatt bisherigem Schwarzpulver) füllte und deren Zerstörungskraft vielfach höher war als die bisher verwendeter Geschosse.

x

www.festungen.info ist eine private Homepage und verfolgt keine kommerziellen Zwecke. Dennoch verwendet die Website Cookies, um Ihnen das beste Surf-Erlebnis zu ermöglichen und eine Reichweitenmessung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.