Festungen des Deutschen Bundes
Die Gründung des Deutschen Bundes 1815:
Beim Deutschen Bund handelt es sich um einen Zusammenschluss souveräner Fürsten und freier Städte in Deutschland. Er wurde 1815 gegründet und wurde von Anfang an maßgeblich vom österreichischen Kaiser, aber auch den Königen Preußens, Dänemark und den Niederlanden beeinflusst. Sein Ende fand er 1866 wegen Streitigkeiten zwischen Österreich und Preußen.
Der Deutsche Bund wurde geschlossen, um den Mitgliedern mehr Sicherheit nach außen und innen zu geben. Insofern hatte er nur zwei Aufgaben: (1) Wurde ein Mitglied angegriffen, sollten die anderen Staaten des Deutschen Bundes zur Hilfe eilen. (2) Gibt es einem Land Probleme, weil das Volk sich gegen den Souverän erhebt, sollten die übrigen Mitglieder Hilfe leisten. Damit reagierten die Fürsten auf die Erfahrungen der französischen Revolution von 1789 bis 1799.